Das Zindler-Haus, Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, ist eine gemeinnützige Wohneinrichtung mit 53 Plätzen für alte und pflegebedürftige Menschen. Hier bieten wir stationäre Pflege im eigenen Apartment. Bei uns wohnt man in familiärer Atmosphäre auf einem parkartigen Gelände mitten im Hamburger Stadtteil St. Georg – direkt zwischen Alster und Langer Reihe. Es gibt bei uns einen Wohnbeirat, der die Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner vertritt.
Aufteilung:
- Auf vier Etagen insgesamt 47 Ein-Personen-Apartments, die rund 25 m² groß sind und mit eigenen Möbeln eingerichtet werden.
- Im Erdgeschoss drei Apartments, die für zwei Personen konzipiert und möbliert sind.
Alle Ein-Personen-Apartments sind mit einem Badezimmer (WC, Waschbecken, Dusche) ausgestattet.
Außerdem befinden sich im Erdgeschoss der Speisesaal mit Wintergarten, der von allen genutzt werden kann, und die Großküche. Hier bereitet unser Küchenteam täglich für Sie die Verpflegung zu:
- Morgens: Frühstück als Büfett mit Brötchen und Brot, mehreren Sorten Wurst und Käse, Marmeladen, Nusscreme, Honig, Müsli und Obst.
- Mittags: Von Montag bis Freitag gibt es zwei Menüs, zwischen denen man am Vortag auswählt, am Samstag einen Eintopf und am Sonntag ein 3-Gänge-Menü. Diätmahlzeiten werden vom aktuellen Angebot abgeleitet.
- Nachmittags: mittwochs und sonntags Kuchen.
- Abends: Abendbrot als Büfett mit Brötchen und Brot, Salaten, Fisch, frischem Gemüse, Wurst und Käse.
- Dazu ein vielseitiges Angebot an Getränken
- Individuell zusammengestellte Diät-, Schon- oder Spezialkost
Mahlzeiten
Gemeinsames Essen im Speisesaal, bei gesundheitlichen Einschränkungen aber auch im Apartment. Zudem berücksichtigen wir Wünsche bei der Gestaltung des Speiseplans. Eine regelmäßige Ernährungsvisite sichert den optimalen Austausch zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Küche und dem Pflegepersonal.
Gartenpavillon
Hier finden größtenteils die Angebote der Sozialen Betreuung statt. Die Räumlichkeiten stehen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern aber auch z. B. für private Feiern zur Verfügung.
Hauswirtschaft
Eine Grund- und eine Sichtreinigung in der Woche, persönliche Bekleidung kann zweimal wöchentlich abgegeben werden. Zur Gewährleistung eines hohen hygienischen Standards besteht eine Kooperation mit dem Institut für Hygiene und Umwelt Hamburg.
Leitbild der Heerlein- und Zindler-Stiftung:
1.0 Leitbild der Heerlein- und Zindler-Stiftung
Die Heerlein- und Zindler-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung und wurde im Jahr 1893 gegründet.
Sie liegt im Stadtteil St. Georg – also Mitten im Herzen von Hamburg – mit seiner kulturellen Vielfalt, den mannigfaltigen Einkaufsmöglichkeiten und der Außenalster, als beliebten Anlaufpunkt für Spaziergänge. Hier bietet die Heerlein- und Zindler-Stiftung verschiedene Wohnformen und ein breites Leistungsangebot für ältere Menschen und Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Im Jahr 2020 wurde eine umfassende Modernisierung der Häuser abgeschlossen und das Leistungsangebot u.a. um die ambulante Versorgung ergänzt.
Insgesamt werden vor Ort folgende Angebote bereitgehalten:
- Servicewohnen
- Stationäre Pflege
- Ambulante Pflege
- Wohn-Gemeinschaften
- Wohn-Pflege-Gemeinschaften
Die Bewohner*innen, Klient*innen und Mieter*innen werden als Partner*innen betrachtet. Im Umgang miteinander steht die Schaffung einer Atmosphäre des Vertrauens und der Akzeptanz im Mittelpunkt. Um dies zu erreichen wird jedem Menschen mit Höflichkeit, Respekt und Verständnis begegnet. Die Zufriedenheit der Bewohner*innen, Klient*innen und Mieter*innen ist richtungsweisend für die Einrichtung. Die Orientierung aller Maßnahmen an den Wünschen und Bedürfnissen der in der Stiftung lebenden Menschen bildet die Basis der Leistungserbringung.
Den Kernbereich bilden die Leistungen zur Pflege, sozialen Betreuung und hauswirtschaftlichen Versorgung. Die Erbringung dieser Leistungen erfolgt unter qualitativen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Dem Vorstand und allen Mitarbeiter*innen ist die Qualität der Leistungen auf einem hohen Standard verpflichtend. Viele Instrumente des Qualitätsmanagements werden hierzu eingesetzt, um so einen ständigen Verbesserungsprozess zu gewährleisten.
Dabei werden, im Sinne der Nachhaltigkeit, die vorhandenen Ressourcen konsequent in allen Bereichen verantwortungsbewusst eingesetzt.
Die Pflege ist immer individuell und an dem langfristigen Ziel ausgerichtet die größtmögliche Selbstständigkeit des Betroffenen zu erreichen. Dabei sollen die Ressourcen der körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten ausgeschöpft werden. Gemäß den im Rahmen der Leistungsplanung erfolgten Absprachen, erfolgt die Unterstützung nur so weit, wie es nötig ist oder dies gewünscht wird. Die Förderung von Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Selbstwertgefühl stehen im Mittelpunkt.
Die Mitarbeiter*innen der Heerlein- und Zindler-Stiftung sind sich bewusst, dass die Zusammenarbeit im Team von grundlegender Bedeutung für die Qualität der Leistungserbringung ist. Alle Fachbereiche innerhalb der Einrichtung sehen sich deshalb als Einheit, deren Ziel es ist eine ganzheitliche und individuelle Pflege, Betreuung und Begleitung sicherzustellen.
Durch enge Zusammenarbeit mit externen Ärzten, Therapeut*innen und Einrichtungen des Gesundheitswesens wird die Grundlage für eine umfassende Versorgung der uns anvertrauten Menschen geschaffen.
1.1 Leitsätze der Heerlein- und Zindler-Stiftung
Die Leitsätze reflektieren das Leitbild der Heerlein- und Zindler-Stiftung.
Für uns liegt die Verbindlichkeit dieser Leitsätze in der Verantwortung jedes Einzelnen.
- Wir achten die Persönlichkeit jedes Einzelnen und begegnen allen Menschen mit Höflichkeit und Respekt.
- Wir leisten eine qualitativ hochwertige Arbeit, die unter Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse der uns anvertrauten Menschen und basierend auf den neuesten fachlichen Erkenntnissen fortlaufend verbessert wird.
- Wir verpflichten uns wirtschaftlich zu arbeiten und die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten.
- Wir fördern die Erhaltung der Selbstständigkeit und Selbstverantwortung der uns anvertrauten Menschen und unterstützen sie bei der Teilhabe an der Gesellschaft und der Gemeinschaft in der Heerlein- und Zindler-Stiftung.
- Wir arbeiten als Team und versuchen in Konfliktsituationen demokratisch positive Lösungen zu finden. Wir sind bereit Mitverantwortung zu übernehmen um zur zukunftsorientierten Weiterentwicklung unserer Stiftung beizutragen.
- Wir verstehen als wichtigen Bestandteil der ganzheitlichen Betreuung eine enge und gute Zusammenarbeit mit Angehörigen, Freiwilligen, Ärzten und Einrichtungen der Gesundheitspflege.
Wir, die Mitarbeiter*innen der Heerlein- und Zindler-Stiftung, arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der Qualität unserer Arbeit mit dem Ziel die Zufriedenheit der uns anvertrauten Menschen zu steigern.